UNFALLVERSICHERUNG
Unachtsamkeit und Übermüdung können schnell zu Fehlern oder Missgeschicken führen, welche in Unfällen münden. Die Folgen sind Krankenhausaufenthalte, Rehabilitationen und damit einhergehende finanzielle Engpässe. Nicht selten stellen diese Umstände eine sehr belastende Situation für die gesamte Familie dar. Ziel der DBV Unfallversicherung ist es, den Familien in solchen Fällen eine entlastende Stütze zu sein und für geordnete Verhältnisse zu sorgen. Ebenso können Familienmitglieder mitversichert werden. Um sich nach einem Unfall so schnell wie möglich wieder im regulären Arbeitsleben zu Recht zu finden, ist das nachfolgende Reha-Management von großer Bedeutung. Dieses ist Teil der DBV Unfallversicherung. Obendrein verfügen Sie bei der DBV über ein monatliches Kündigungsrecht und einer Innovationsklausel, damit Sie auch von Leistungsverbesserungen, die erst nach der Vertragsunterzeichnung beschlossen wurden, profitieren können. Die private Unfallversicherung der DBV lässt sich in zwei Varianten unterteilen: „Unfall kompakt“ und „Unfall komfort“. Bereits ab einer monatlichen Prämie von 9,17 Euro können Sie von Leistungen, wie einer Vollinvaliditätsleistung von 450.000 Euro oder einer Todesfallleistung von 10.000 Euro profitieren. Dazu kommen eine Grundsumme von 75.000 Euro und eine Progression von 600 Prozent.

Leistungsstarker Versicherungsschutz
Umfassende Unfallabsicherung und finanzielle Vorsorge in einem
Individuelle Lösungen
Leistungen bereits ab 1 % Invalidität
Günstige und leistungsstarke Tarife
Lebenslange Rente nach Unfall oder schwerer Krankheit möglich
WIR FREUEN UNS AUF SIE
Die private Krankenversicherung der DBV bietet Ihnen einen maßgeschneiderten Schutz für jegliche Lebenslagen.

DBV-Dienstunfähigkeitsversicherung: Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Dienstunfähigkeitsversicherung (DU)?
Die DU-Versicherung schützt Beamte, wenn sie ihren Dienst aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft nicht mehr ausüben können. Sie zahlt eine monatliche Rente als Ausgleich für Einkommensverluste.
Worin unterscheidet sich die DBV Dienstunfähigkeitsversicherung von einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)?
-
DU: Leistung schon, wenn der Dienstherr die Dienstunfähigkeit feststellt.
-
BU: Leistung nur, wenn ein unabhängiger Versicherer die Berufsunfähigkeit prüft und anerkennt.
Für Beamte ist eine DU-Klausel deutlich vorteilhafter.
Was bedeutet „echte Dienstunfähigkeitsklausel“?
Die DBV folgt der Entscheidung des Dienstherrn. Wenn der Amtsarzt die Dienstunfähigkeit feststellt, zahlt die Versicherung – ohne dass du dich in ein anderes Berufsbild verweisen lassen musst.
Was ist die „Teildienstunfähigkeitsabsicherung“?
Wenn du nur eingeschränkt dienstfähig bist (z. B. 50 %), kann eine zusätzliche Option greifen. Diese sorgt dafür, dass du anteilig eine Rente erhältst – anstatt komplett leer auszugehen.
Gibt es eine Nachversicherungsgarantie bei der DBV Dienstunfähigkeitsversicherung?
Ja. Bei bestimmten Ereignissen (z. B. Heirat, Geburt eines Kindes, Verbeamtung auf Lebenszeit, Beförderung) kannst du deine abgesicherte Rente erhöhen, ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Was ist DU SmartFlex?
Das ist ein spezieller Tarif der DBV für Dienstanfänger. Er bietet:
-
flexiblen Einstiegsschutz
-
kurze Mindestlaufzeiten (z. B. 5–10 Jahre)
-
spätere Erweiterungsmöglichkeiten
-
oft günstigere Beiträge
Gilt der Schutz auch im Ausland bei der DBV Dienstunfähigkeitsversicherung?
Ja, die DBV Dienstunfähigkeitsversicherung gilt weltweit – egal ob für längere Reisen, Auslandsaufenthalte oder Entsendungen.
Ab wann zahlt die DBV Dienstunfähigkeitsversicherung?
Sobald der Dienstherr die Dienstunfähigkeit offiziell feststellt und du die vereinbarten Voraussetzungen erfüllst. In der Regel beginnt die Rentenzahlung ohne lange Wartezeiten.
Welche Ursachen führen am häufigsten zu Dienstunfähigkeit?
Statistiken zeigen, dass es vor allem sind:
-
psychische Erkrankungen (Depression, Burnout)
-
Erkrankungen des Bewegungsapparats (Rücken, Gelenke)
-
Krebs und andere schwere Erkrankungen
Wie hoch sollte die abgesicherte Rente bei der DBV Dienstunfähigkeitsversicherungsein?
Empfohlen wird eine Absicherung von 60–80 % des aktuellen Nettoeinkommens. Damit kannst du deine Lebenshaltungskosten decken, wenn das Ruhegehalt später nicht ausreicht.
Beratung jetzt anfordern!
Kontakt
mb@dbv.de
Montag, Dienstag, Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch, Freitag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Samstag
10:00 - 14:00 Uhr
Und nach Vereinbarung
Online Termin Vereinbaren