0711 454507 mb@dbv.de

SOLDATEN

Unser Beratungskonzept für Soldaten

In keinem anderen Beruf geht es so sehr um das Thema Sicherheit wie bei Soldaten. Wer sich tagtäglich darum kümmert, dass dieses Thema zu keinem Problem für die Allgemeinheit wird, sollte auch im Privaten dafür Sorge tragen, dass es um die persönliche Sicherheit gut bestellt ist. Aus diesem Grund bieten wir von der DBV maßgeschneiderte Konzepte für Soldatinnen und Soldaten – und das nicht nur an unserem Sitz in Stuttgart. Ausreichende Krankenversicherung – auch für die Familie. Eine zentrale Frage für Soldatinnen und Soldaten mit Familie ist die Frage der passenden Krankenversicherung. Denn eine Behandlung durch den Truppenarzt erhalten lediglich die Soldaten selber. Für die eigenen Angehörigen ist daher der Abschluss einer Krankenversicherung unausweichlich. Doch auch für allein stehende Soldaten ist eine Krankenversicherung bei der DBV eine Überlegung wert, weil von der truppenärztlichen Versorgung nur bestimmte Teile des medizinischen Bedarfs abgedeckt werden. Alle relevanten Versicherungen aus einer Hand. Neben der Krankenversicherung geht es für Bundeswehrangehörige auch oftmals um Haftungsfragen rund um den Dienst. Denn in bestimmten Fällen kann es auch im Rahmen des Dienstes zu einer persönlichen Haftung kommen. Im Übrigen ist es für den Freizeitbereich ohnehin sinnvoll, in ausreichendem Maße haftpflichtversichert zu sein. Eine weitere Frage, die in Bezug auf die Berufsausübung als Soldat von besonderer Relevanz ist, ist die Dienstfähigkeit. Sollte diese zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr gegeben sein, macht eine private Vorsorge in Form einer Berufsunfähigkeitsversicherung Sinn. Darüber hinaus können sich aus den privaten Gegebenheiten Erfordernisse für weitere Versicherungen ergeben. Deshalb setzen wir von DBV in Sachen Versicherungen auf einen ganzheitlichen Ansatz für unsere Soldaten.

Freiwillig Wehrdienst Leistende und Reservisten

Als Freiwillig Wehrdienst Leistender unterliegen Sie dem Wehrpflichtgesetz. Dies bedeutet, dass für Sie das Arbeitsplatzschutzgesetz gilt und auch, dass Sie weiterhin über Ihre Eltern in der Privathaftpflicht und auch Hausratversicherung mitversichert sein können.

-Mehr…

Soldaten auf Zeit

Als Soldat auf Zeit sind Sie nicht mehr über Ihre Eltern versichert. Neben der wichtigen Privathaftpflichtversicherung benötigen Sie eine Diensthaftpflichtversicherung. Wenn Sie eine eigene Wohnung haben, ist eine Hausratversicherung sinnvoll. Soldaten auf Zeit benötigen aber auch eine Absicherung für den Fall der Dienst- und Berufsunfähigkeit und eine weltweit geltende Unfallversicherung.

-Mehr…

Berufssoldaten

Als Berufssoldat sind Sie schon viele Jahre Soldat. Und was für Sie wichtig ist, ist die Absicherung für den Fall der Dienstunfähigkeit. Und auch eine weltweit geltende Unfallversicherung hilft im Fall der Fälle. Sie sollten auch eine Anwartschaftsversicherung für die Zeit nach der freien Truppenärztlichen Versorgung abschließen, da Sie nach Ihrer Pensionierung beihilfeberechtigt sein werden.

-Mehr…

Kompetenz und langjährige Erfahrung der DBV

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

-Mehr…

WIR FREUEN UNS AUF SIE

Die private Krankenversicherung der DBV bietet Ihnen einen maßgeschneiderten Schutz für jegliche Lebenslagen.

Was deckt die DBV Krankenversicherung ab?

Leistungen im Überblick

Die DBV Krankenversicherung übernimmt die Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente, Hilfsmittel sowie Zahnbehandlungen. Damit sind Sie sowohl im Alltag als auch im Krankheitsfall umfassend abgesichert – mit einem Schutz, der über die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgeht.

Beihilfeergänzung für Beamte

Besonders für Beamte und Beihilfeberechtigte bietet die DBV Krankenversicherung spezielle Ergänzungstarife. Diese schließen die Lücken, die durch die staatliche Beihilfe entstehen, und sichern so eine vollständige Kostenerstattung bei Arztbesuchen, Krankenhausaufenthalten oder Zahnersatz.

Optionale Zusatzleistungen

Je nach Tarif können weitere Leistungen integriert werden – etwa für Sehhilfen, alternative Heilmethoden oder weltweiten Auslandsschutz. Dadurch lässt sich der Versicherungsschutz individuell erweitern und optimal an persönliche Bedürfnisse anpassen.

Erfahrung und Sicherheit der DBV

Die DBV Krankenversicherung steht für jahrzehntelange Erfahrung im öffentlichen Dienst. Versicherte profitieren von persönlicher Beratung, stabilen Beiträgen und einem starken Partner, der sich auf die speziellen Anforderungen von Beamten und Angestellten im Staatsdienst spezialisiert hat.

DBV-Dienstunfähigkeitsversicherung: Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Dienstunfähigkeitsversicherung (DU)?

Die DU-Versicherung schützt Beamte, wenn sie ihren Dienst aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft nicht mehr ausüben können. Sie zahlt eine monatliche Rente als Ausgleich für Einkommensverluste.

Worin unterscheidet sich die DBV Dienstunfähigkeitsversicherung von einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)?
  • DU: Leistung schon, wenn der Dienstherr die Dienstunfähigkeit feststellt.

  • BU: Leistung nur, wenn ein unabhängiger Versicherer die Berufsunfähigkeit prüft und anerkennt.
    Für Beamte ist eine DU-Klausel deutlich vorteilhafter.

Was bedeutet „echte Dienstunfähigkeitsklausel“?

Die DBV folgt der Entscheidung des Dienstherrn. Wenn der Amtsarzt die Dienstunfähigkeit feststellt, zahlt die Versicherung – ohne dass du dich in ein anderes Berufsbild verweisen lassen musst.

Was ist die „Teildienstunfähigkeitsabsicherung“?

Wenn du nur eingeschränkt dienstfähig bist (z. B. 50 %), kann eine zusätzliche Option greifen. Diese sorgt dafür, dass du anteilig eine Rente erhältst – anstatt komplett leer auszugehen.

Gibt es eine Nachversicherungsgarantie bei der DBV Dienstunfähigkeitsversicherung?

Ja. Bei bestimmten Ereignissen (z. B. Heirat, Geburt eines Kindes, Verbeamtung auf Lebenszeit, Beförderung) kannst du deine abgesicherte Rente erhöhen, ohne erneute Gesundheitsprüfung.

Was ist DU SmartFlex?

Das ist ein spezieller Tarif der DBV für Dienstanfänger. Er bietet:

  • flexiblen Einstiegsschutz

  • kurze Mindestlaufzeiten (z. B. 5–10 Jahre)

  • spätere Erweiterungsmöglichkeiten

  • oft günstigere Beiträge

Gilt der Schutz auch im Ausland bei der DBV Dienstunfähigkeits­versicherung?

Ja, die DBV Dienstunfähigkeits­versicherung gilt weltweit – egal ob für längere Reisen, Auslandsaufenthalte oder Entsendungen.

Ab wann zahlt die DBV Dienstunfähigkeitsversicherung?

Sobald der Dienstherr die Dienstunfähigkeit offiziell feststellt und du die vereinbarten Voraussetzungen erfüllst. In der Regel beginnt die Rentenzahlung ohne lange Wartezeiten.

Welche Ursachen führen am häufigsten zu Dienstunfähigkeit?

Statistiken zeigen, dass es vor allem sind:

  • psychische Erkrankungen (Depression, Burnout)

  • Erkrankungen des Bewegungsapparats (Rücken, Gelenke)

  • Krebs und andere schwere Erkrankungen

Wie hoch sollte die abgesicherte Rente bei der DBV Dienstunfähigkeitsversicherungsein?

Empfohlen wird eine Absicherung von 60–80 % des aktuellen Nettoeinkommens. Damit kannst du deine Lebenshaltungskosten decken, wenn das Ruhegehalt später nicht ausreicht.

Kontakt

0711 454507

mb@dbv.de

}

Montag, Dienstag, Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch, Freitag

09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Samstag

10:00 - 14:00 Uhr
Und nach Vereinbarung

0711 454507
mb@dbv.de

Online Termin Vereinbaren